Alle Details nochmal
genau fokussiert

Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) - Aufbauseminar

Nutzen

Bei der Personalratsarbeit tauchen immer wieder Fragen auf. In diesem Seminar soll auf diese eingegangen werden, aber auch Erfahrungen und Problemlösungen ausgetauscht werden.

Inhalt

  • Zusammenarbeit im Personalrat, Rollen- u. Aufgabenverteilung
  • Aufgaben des Personalrats nach HPVG
  • Monatsgespräch, Personalratssitzung, Personalversammlung
  • Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat
  • Zusammenarbeit Personalrat mit Gleichstellungsbeauftragten, Jugend- u. Auszubildendenvertretung, Schwerbehindertenvertretung und
  • Gewerkschaftsbeauftragten
  • Die Beteiligungs- u. Initiativrechte des Personalrats und deren Durchsetzung:(Information, Anhörung, Mitwirkung, Mitbestimmung)
  • Die Beteiligungsrechte des Personalrats in: sozialen Angelegenheiten, Personalangelegenheiten, organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
    Beteiligungs-, Stufen- und Einigungsverfahren (Form und Durchführung)
  • Dienstvereinbarungen
  • Gerichtliche Auseinandersetzungen mit der Dienststellenleitung

Zielgruppe

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder von Personalräten sowie von Jugend- u. Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im HPVG

Rechtsgrundlagen

Bringen Sie bitte die Textausgabe HPVG soweit vorhanden ein Kommentar zum HPVG mit.

Standorte und Termine

Seminarnummer

KS-25-15-0120-2501

Dauer

16 UE

Termin

Wir richten das Seminar ein, sobald uns genügend Anmeldungen vorliegen!

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Kassel
Kurfürstenstraße 7
34117 Kassel

Gebühr

EUR 243,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 307,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .