Alle Details nochmal
genau fokussiert

"Europa - was geht mich das an!?"

Nutzen

Dieses Seminar wendet sich den grundlegenden rechtlichen und politischen Strukturen der EU zu, legt den Fokus auf die Organe und Institutionen der EU, stellt Vergleiche mit dem Verfassungssystem der BRD an und zeigt anhand praktischer Fälle die Auswirkungen des EU-Rechts auf die hessische Verwaltungspraxis.

Inhalt

  • Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses
  • Quellen des Unionsrechts und ihre Wirkungen, insbesondere Verordnungen und Richtlinien
  • Verhältnis der Mitgliedstaaten zur E
  • Grundregeln
  • Arten von Zuständigkeiten
  • Organe und Einrichtungen der EU
  • EU-Rechtsetzungsverfahren
  • Das Binnenmarktkonzept
  • Grundfreiheiten (z.B. Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit)
  • Grundrechtsschutz und Rechtsstaatlichkeit
  • Einfluss des Europarechts auf die Verwaltungspraxis
  • Vollzug des Unionsrechts anhand aktueller Beispiele
  • Rechtsschutz
  • Einfluss des Europarechts auf das hessische Landesrecht

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus allen Verwaltungsbereichen, insbesondere aus den fachlich mit europarechtlichen Fragestellungen betrauten Abteilungen.

Standorte und Termine

Termine
auf Anfrage
Gießen

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-35-30-0100-6401

Dauer

16 UE

Termin

Wir richten das Seminar ein, sobald uns genügend Anmeldungen vorliegen!

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Gießen
Stolzenmorgen 12 A
35394 Gießen

Gebühr

EUR 316,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 380,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .