Alle Details nochmal
genau fokussiert

Doppik spezial: Einführung des Komponentenansatzes bei Gebäuden und hierdurch den Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt erleichtern

Nutzen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich fachlich fundiertes Wissen zur kommunalrechtlichen Einführung und Anwendung des Komponentenansatzes an. Sie erfahren anhand von praktischen Fallbeispielen, wie Sie haushaltsrechtliche Gestaltungspotenziale des Komponentenansatzes erkennen und optimal für den Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt nutzen.

Inhalt

  • Rechtsgrundlagen
  • Begriffsbestimmungen
  • Abgrenzung zwischen Investition und Erhaltungsaufwendungen
  • Grundlagen des Komponentenansatzes
  • Anwendung des Komponentenansatzes
  • Schritte zur Einführung des Komponentenansatzes mit praktischen Fallbeispielen

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen, die Aufgaben im Bereich des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens wahrnehmen oder zukünftig wahrnehmen werden, u. a. Kämmerei, Finanzabteilung, Gemeindekasse, Rechnungsprüfungsamt

Hinweis

Es werden keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Standorte und Termine

22
September 2026
Frankfurt am Main

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-30-10-0470-6201

Seminartage

22. September 2026, von 8:30 bis 13:30 Uhr

Dauer

6 UE

Termin

22. September 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Frankfurt am Main
Kirschbaumweg 12
60489 Frankfurt am Main

Gebühr

EUR 118,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 142,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .