Alle Details nochmal
genau fokussiert

Doppik spezial: Praxisfälle der kommunalen Rückstellungsbildung im Jahresabschluss

Nutzen

In diesem Seminar erlernen Sie den Ansatz, den Ausweis und die Bewertung von Rückstellungen. Hierzu werden die theoretischen Hintergründe erläutert und in Verbindung mit praxisnahen Übungen vertieft.

Inhalt

  • Was sind Rückstellungen?
  • Wie unterscheiden sich Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und Aufwandsrückstellungen (ohne Pensionsrückstellungen)?
  • Welche Pflichtrückstellungen müssen gebildet werden?
  • Wie werden Rückstellungen bilanziert (Ansatz, Ausweis und Bewertung)?
  • Wie erfolgt die Dokumentation von Rückstellungen?
Sie erlangen die notwendigen Kompetenzen und die unerlässliche Selbstsicherheit im Umgang mit dem Ansatz, dem Ausweis und der Bewertung sowie dem Nachweis von Rückstellungen.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen aus dem Rechnungsprüfungsamt, der Kämmerei, Finanzabteilung, Landkreis-, Stadt- und Gemeindekasse

Voraussetzungen

Es werden keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt

Methoden

Vortrag, praxisbezogene Übungen und Gruppenarbeit

Rechtsgrundlagen

Bitte die HGO, Hinweise zur HGO, GemHVO (mit allen Mustern), Hinweise zur GemHVO, KVKR und Erläuterungen zum Kommunalen Verwaltungskontenrahmen (KVKR) mitbringen!

Hinweis

Das Seminar kann nach Bedarf als Inhouse-Veranstaltung eingerichtet werden.

Standorte und Termine

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-30-10-0440-6101

Seminartage

20. Oktober 2026, von 8:30 bis 15:30 Uhr

Dauer

8 UE

Termin

20. Oktober 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Fortbildungszentrum VWAK-Hessen
Birkenweg 14
64295 Darmstadt

Gebühr

EUR 158,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 190,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .